wurde 1986 in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im Dresdner Kreuzchor, wo ihm im Jahr 2005 das „Rudolf-Mauersberger-Stipendium“ zuerkannt wurde. Während seiner Zivildienstzeit in München war er Mitglied des Philharmonischen Chores München und des Vokalensemble München. Des Weiteren war er Gast bei der Gruppe für alte Musik München. Im Spätsommer 2006 war er im Ensemble „così€ facciamo“ unter der Leitung von Hans Huyssen als Tenor in der Oper „Dido & Aeneas“ von Henry Purcell im Gasteig München, in Minden und Villach (Österreich) zu sehen.
Sein Gesangsstudium absolvierte er ab Oktober 2006 an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden bei Prof. Margret Trappe-Wiel und in der Meisterklasse für Lied und Konzert bei KS Prof. Olaf Bär. Zusätzlich absolvierte er Meisterkurse bei Charlotte Lehmann, KS Peter Schreier, KS Dietrich Fischer-Dieskau, Lothar Odinius und Gerold Huber.
In den Jahren 2007, 2008 und 2009 war er Teilnehmer des Internationalen Festivalensembles der Bachakademie Stuttgart unter Helmuth Rilling, unter welchem er dabei auch mehrfach solistisch hervortrat.
Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2010 war er in der konzertanten Aufführung der Oper „Genoveva“ (R. Schumann) in der Semperoper Dresden zu hören. An gleichem Ort war er auch bei den Musikfestspielen 2011 in Mozarts „Krönungsmesse“ zu erleben. Bei der Stuttgarter Bachwoche 2011 sang er unter Helmuth Rilling den Evangelisten in Bachs „Johannes-Passion“ in Konzerten in Stuttgart und Eisenach.
An der Hamburgischen Staatsoper sang er 2013 in John Neumeiers Ballett-Inszenierung des „Weihnachtsoratorium“ die Tenor- Arien. Im April 2014 wurde er von Helmuth Rilling wiederholt eingeladen, den Evangelisten und die Tenor-Arien in Bachs „Johannes-Passion“ in Konzerten in Frutillar, Temuco und Santiago de Chile zu singen. Im November des gleichen Jahres konzertierte er unter der Leitung Karl-Friedrich Beringers mit Mozarts „Requiem“ in der Philharmonie am Gasteig München. Wichtige Konzertverpflichtungen der jüngeren Zeit waren u.a. Händels Oratorien „Esther“ in Basel und „Messiah“ in der Tonhalle Zürich mit dem Tonhalle-Orchester unter der Leitung von Joachim Krause, Bachs „Messe in h-Moll“ in Hong Kong unter der Leitung von Helmuth Rilling, Mozarts „Idomeneo“ in der Liederhalle Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, eine Konzertreise mit UA einer neuen Komplettierung der Bach’schen „Markus-Passion“ in Novosibirsk und Barnaul (Russland) und Bachs „Matthäus-Passion“ beim Bachfest Świdnica 2016 (Polen) und mit dem Tölzer Knabenchor 2017 in Italien, Schuberts „Es-Dur Messe“ in der Münchner Philharmonie unter Hansjörg Albrecht, sowie eine Rolle in der Produktion „Busoni: Doktor Faust“ der Semperoper Dresden unter der musikalischen Leitung von Tomáš Netopil und der Regie von Keith Warner.
Der junge Sänger musizierte mit renommierten Ensembles wie Dresdner Barockorchester, Dresdner Kapellsolisten, Sächsisches Barockorchester, Lautten Compagney Berlin, Batzdorfer Hofkapelle, Capella Sagittariana, Capella de la Torre, Hannoversche Hofkapelle, Wittenberger Hofkapelle, Collegium1704 Prag, Capriccio Barockorchester, La Folia Barockorchester, La Partita Zürich, Hofkapelle München, Harmonie Universelle, Wroclaw Baroque Ensemble, Staatskapelle Halle, Symphony Prague, Ensemble Resonanz, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Philharmonisches Staatsorchester Cottbus, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Philharmonisches Kammerorchester Dresden, Dresdner Philharmonie, Staatskapelle Dresden, Bach-Collegium Stuttgart, Sinfonietta Hong Kong, Pratum Integrum, Hamburger Philharmoniker, Tonhalle-Orchester Zürich sowie dem Dresdner Kreuzchor u.v.a.
Er sang bisher u.a. unter der Leitung von Ljubka Biagioni zu Guttenberg, Lena-Lisa Wüstendörfer, Hansjörg Albrecht, Karl-Friedrich Beringer, Fabio Bonizzoni, Alessandro De Marchi, Ludwig Güttler, Matthias Grünert, Hans Huyssen, Wolfgang Katschner, Ulrich Kaiser, Bernhard Klapprott, Ekkehard Klemm, Andrzej Kosendiak, Joachim Krause, Roderich Kreile, Václav Luks, Matteo Messori, Tomáš Netopil, Markus Poschner, Hans-Christoph Rademann, Helmuth Rilling und Jörg- Peter Weigle.
Neben seiner Solotätigkeit arbeitet der junge Tenor projektweise in Chören wie dem Collegium Vocale Gent, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Chor des Mitteldeutschen Rundfunks.
Dabei konnte er mit namhaften Dirigenten wie Howard Arman, Herbert Blomstedt, Ivor Bolton, Riccardo Chailly, Thomas Dausgaard, Christoph Eschenbach, Adam Fischer, Iván Fischer, Patrick Fournillier, Daniel Harding, Philippe Herreweghe, Kristjan Järvi, Bernard Labadie, Ion Marin, Jun Märkl, Kent Nagano, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Kaspars Putnins, Ludger Rémy, Daniel Reuss, Jérémie Rhorer und Robin Ticciati zusammenarbeiten.
Eine langjährige musikalische Freundschaft verbindet ihn mit dem Pianisten Hiroto Saigusa. In dieser Zusammenarbeit kam es in Lied-Reihen wie „Lied in Dresden“, „Lied-Gut“ oder der „Schumanniade“ u.a. zur Aufführung von Lied-Zyklen wie Schumanns „Dichterliebe“, „Spanische Liebeslieder“, Schuberts „Die schöne Müllerin“ und „Die Winterreise“, Brahms’ „Liebeslieder- Walzer“, Wolfs „Italienisches Liederbuch“ u.v.a.
Seine regen Konzertaktivitäten führten ihn, neben vielen nationalen Konzertspielstätten, nach Österreich, Ungarn, Polen, Brasilien, Argentinien, Uruguay, Finnland, Südkorea, Japan, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Liechtenstein, Schweiz, Singapore, Malaysia, Taiwan, Israel, Belgien, die Niederlande, Tschechische Republik, Schweden, Chile, Hong Kong, Macedonien, Russland, Portugal und Estland.
Kommende Projekte umfassen u.a. Bachs „h-Moll Messe“ zusammen mit dem Ensemble Vox Luminis im Moskauer Konzerthaus Zaryadye (Russland), in BrĂ¼ssel (Belgien), Paris und Lyon (Frankreich), Bachs „Weihnachtsoratorium“ in Bern und Thun (Schweiz) und auf Tournee mit dem Ensemble Resonanz durch Norddeutschland (Laeiszhalle Hamburg) und die Niederlande, Händels „Messiah“ in Blaibach, Mozarts „c-Moll Messe“ in Belgrad (Serbien), einen Liederabend mit Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Den Haag (Niederlande), sowie eine erste Zusammenarbeit mit der Nederlandse Bachvereniging 2021 uvm.
Kurze Vita als Druckversion (PDF) herunterladen (Version 08/2021)
Komplette Vita als Druckversion (PDF) herunterladen (Version 08/2018)
Download Short Vita in English as PDF (Version 08/2021)